Kerzenpflegetipps
Kerzenpflege: Eine Kerze muss richtig gepflegt werden
Mehrdochtkerzen müssen beim ersten Anzünden so lange brennen bleiben, bis ein gleichmäßiger Wachspool entstanden ist. Danach das Feuer löschen und die Kerze auskühlen lassen, so ist beim weiteren Abbrennen ein gleichmäßiger Brenntrichter gewährleistet. Fast alle unsere Kerzenquader und Kerzenzylinder können nach dem Ausbrennen als Teelichthalter weiterverwendet werden.
Allgemeine Hinweise zur Kerzenpflege:
Damit Sie Ihre helle Freude an unseren Qualitätskerzen haben bitten wir Sie, die nachfolgenden Hinweise zu beachten: Die Kerzenflamme ist ein lebendiges Licht und offenes Feuer (1.300° C). Die Kerze sollte gepflegt werden und nie unbeaufsichtigt brennen. Wenn die Flamme zu flackern beginnt, kürzen Sie den Docht mit der Schere, um das Rußen zu vermeiden. Die ideale Dochtlänge während des Brandes beträgt ca. 10 bis 15 mm. Wenn eine Kerze zu tropfen beginnt, löschen Sie diese bitte aus und zünden Sie den Docht erst nach dem Erkalten des Wachses wieder an. Stellen Sie Kerzen immer auf einen feuerfesten Untersetzer, denn ein ungleichmäßiges oder nicht vollständiges Abbrennen kann nie ganz ausgeschlossen werden. Außerdem bietet dieser Aspekt einen dekorativen Vorteil. Die passenden Kerzenständer aus Metall oder Kerzenteller aus Glas finden Sie bei uns im Kerzen Online Shop. Bei Zugluft und anderen Luftströmungen (z. B. Heizung) kann die Kerze nicht gerade und ruhig brennen und selbst tropffreie Kerzen beginnen zu rußen oder zu laufen.
Brennende Kerzen niemals mit Wasser löschen. Löschen Sie die Flamme, indem Sie den Docht in das flüssige Wachs tauchen und wieder aufrichten. Einen brennenden Docht können Sie vorsichtig zur Seite biegen, wenn die Kerze einseitig abbrennt. Einen erstarrten Docht nie biegen oder gar abbrechen. Wenn die Flamme zu „verkümmern“ droht, können Sie vorsichtig etwas flüssiges Wachs abgießen. Dazu aber nie den Rand „anbohren“. Kerzen niemals in unmittelbarer Nähe brennender Stoffe abbrennen lassen. Brennende Kerzen sollten einen Abstand von mindestens 10 cm zueinander haben. Vermeiden Sie zu viele Kerzen in einer Gruppe brennend zusammenzustellen. Sie sollten den Standort der Kerzen nicht verändern solange der Wachspool flüssig ist. Außerdem sollte man den Wachspool frei von Verunreinigungen und brennenden Materialien halten. Halten Sie den Brennteller von Verunreinigungen (z. B. Streichholzreste, Teile des abgebrannten Dochtes oder Dekorreste) sauber. Stellen Sie Kerzen nie in die Nähe eines Heizkörpers oder eines Kamins.
Haushaltstipps zur Kerzenpflege:
Kerzenreste können Sie einschmelzen, um eine neue Kerze zu gießen. Sie können die Reste auch mit einer Küchenreibe zu Kerzensand raspeln. Wachsreste auf dem Kerzenständer lassen sich leichter entfernen, wenn er vorher etwa eine Stunde im Gefrierfach gelegen hat. Wachsflecken entfernt man aus Textilien mit einem je nach Stoffart erwärmten Bügeleisen und einem saugfähigem Papier. Auf Tischflächen bewährt sich das Erwärmen mit einem Fön, dann ebenfalls aufsaugen. Kerzenwachs auf Möbeln weicht man mit dem Haartrockner auf, dann mit Küchenrolle wegwischen und mit Essigwasser nachbehandeln. Staubige Kerzen reinigt man mit einem in Spiritus getauchtem, fusselfreien Tuch. Kerzen brennen langsamer ab, wenn sie vorher im Gefrierfach gelegen haben.